"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Berichte
50 Jahre Spielmannszug Stephanskirchen - eine Erfolgsgeschichte
1975 wurde der Spielmannszug auf Initiative des damaligen Stephanskirchener Bürgermeisters Franz Leipold gegründet. Die Tracht der Spielleute zur Gründungszeit war mit Stopselhüten, Walkjankern, einfachen Röcken und Hosen sehr schlicht gehalten. Die aktuellen Trachten orientieren sich an der Kleidung der damaligen Innschiffsleute. Die markanten breitkrempigen Hüte, die stilvollen Dirndlkleider und farbigen Akzente bilden bei den Auftritten des Spielmannszuges einen besonderen Blickfang. Die musikalische Besetzung zu den Anfangszeiten orientierte sich mit den Spielmannsflöten und Trommeln noch an der traditionellen Marschmusik.
Über die Jahre erweiterte sich das Instrumentarium zunehmend. So kamen nach und nach Fanfaren, Percussion- und Malletsinstrumente sowie die klassischen Querflöten hinzu. Mit der Neuausrichtung hin zum Flötenorchester veränderte sich auch das musikalische Repertoire. Mittlerweile sind die Stephanskirchener Spielleute Profis für viele unterschiedliche Musikrichtungen. Neben traditionellen Märschen erklingen nun flotte Rhythmen aus Rock und Pop sowie klassische und konzertante Musikstücke. Die Drumband sowie das Flötenensemble des Spielmannszuges verdeutlichen die musikalische Bandbereite des Vereins.
Weiterlesen: 50 Jahre Spielmannszug Stephanskirchen - eine Erfolgsgeschichte
70 Jahre Spielmannszug Esselbach – Stolz auf die Geschichte, Freude auf die Zukunft
Mit einem Fest voller Musik, Begegnungen und gelebter Tradition hat der Spielmannszug der königlich-bayerischen Landwehr „Frisch Auf“ Esselbach sein 70-jähriges Jubiläum gefeiert. Der Auftakt in die Festwoche erfolgte mit einem emotionalen Kommersabend, der unter dem Motto „Stolz auf die Geschichte – Freude auf die Zukunft“ stand. In feierlichem Rahmen wurden verdiente Mitglieder geehrt und gleich drei neue Ehrenmitglieder ernannt. Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste unterstrich die hohe Wertschätzung für den Verein.
Am Wochenende folgte das große Fest mit einem abwechslungsreichen Programm. Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen der Jugend: Mit einer Jugend-Challenge wurde ein besonderes Angebot für Kinder geschaffen. Am Abend zogen zahlreiche Gastvereine in einem Sternmarsch durch die festlich geschmückten Straßen zur Spessarthalle, wo im Anschluss musikalische Bühnenspiele und eine ausgelassene Musikerparty mit der Wülferhausener Partyband gefeiert wurden. Als Zeichen des Dankes überreichte der Spielmannszug jedem teilnehmenden Verein ein eingerahmtes Gruppenbild – aufgenommen direkt beim Sternmarsch und noch am selben Abend überreicht.
Weiterlesen: 70 Jahre Spielmannszug Esselbach – Stolz auf die Geschichte, Freude auf die Zukunft
Musik in Bewegung: LSW-Lehrgang mit Dieter Buschau
Der LSW richtete Mitte April einen Lehrgang zur Musik in Bewegung aus. Vereine aus dem nordbayerischen Teil des Verbandsgebiets zog es nach Hofheim in Unterfranken, um vom Wissen des international anerkannten Jurors und Trainers Dieter Buschau (BDMV, WAMSB) zu profitieren. Buschau teilte seine Expertise gern mit den Teilnehmern und zeigte auf, worauf es bei einem gelungenen Auftritt in Bewegung ankommt. Ebenso wurden Inhalte aus dem vorangegangenen Online-Workshop thematisiert.
Weiterlesen: Musik in Bewegung: LSW-Lehrgang mit Dieter Buschau
Fahnenschwingen leicht gemacht: Fahnenschwinger-Lehrgang des LSW Bayern in Hofheim
Anfang April fand in Hofheim der Fahnenschwinger-Lehrgang des LSW statt. Ronny Wilzcek und sein Team der Fahnengarde Vogtland nahmen die Anreise aus Plauen auf sich, um den Mitgliedern des LSW Tipps und Tricks im Bereich des Fahnenschwingens näherzubringen. Die zehn Teilnehmer aus dem LSW Bayern und da rüber hinaus lernten viel über Technik, Wurftechniken, Synchronität und Ausrüstung. Auch sicherheitsrelevante Aspekte wurden besprochen. Gemeinsam mit dem Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim trainierten sie ebenfalls das Fahnenschwingen zu Musik im Gleichschritt, was bei Festzügen die Fahnenbegleitung vieler Vereine vor Herausforderungen stellt.
Am Samstagabend gaben die Gäste aus Kaltenlengsfeld in Thüringen bei einem Vortrag einen Einblick in die Entstehung und Geschichte des Fahnenschwingens, bei dem man den Abend gemeinsam und gemütlich ausklingen ließ. Ein trainingsintensives Wochenende mit vielen neuen Erkenntnissen und Ansätzen.
(Text und Foto: Toni Urbanski)
Stadtspielmannszug Viechtach feiert 66. Geburtstag mit beeindruckendem Konzert
Mit einem fulminanten Konzert feierte der Stadtspielmannszug Viechtach zusammen mit hunderten Besuchern in der vollbesetzten Stadthalle in Viechtach am 29. März 2025 seinen 66. Geburtstag.
„Das größte Geschenk macht ihr uns Gästen“, brachte es Landrat Ronny Raith bei seinem Grußwort auf den Punkt. Eine besondere Ehre wurde an diesem Abend den beiden Mitgliedern Peter und Paul Gehr zuteil: Sie wurden aufgrund ihrer 50-jährigen aktiven Vereinszugehörigkeit zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Mit dem Klassiker von Udo Jürgens ‚Mit 66 Jahren‘ wurde von den Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Regine Wieser ein schwungvoller und anspruchsvoller Konzertabend eingeleitet. Mit verschiedenen Musikstücken luden die Mitglieder ihre Zuhörer unter anderem auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Welt ein. So zogen sie mit Flöten und Schlagwerk nach Schottland mit dem Stück ‚Scottish Portrait‘, ließen mit Kastagnetten und dem Stück ‚Don Pedro‘ spanisches Flair aufkommen oder erinnerten mit der Römerfanfare an längst vergangene Zeiten.
Weiterlesen: Stadtspielmannszug Viechtach feiert 66. Geburtstag mit beeindruckendem Konzert
Spielmannszug Esselbach blickt auf ereignisreiches Vereinsjahr zurück – Vorfreude aufs 70-jährige Jubiläum wächst
Mehr als 50 Mitglieder folgten am Freitagabend, 11. April 2025, der Einladung des Spielmannszugs der königlich-bayerischen Landwehr „Frisch Auf“ Esselbach zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrhaus in Esselbach. Der erste Vorsitzende Manuel Heim blickte mit sichtlichem Stolz auf ein außergewöhnlich intensives Vereinsjahr zurück.
Höhepunkt war zweifellos die fünftägige Auslandsreise nach Rom im Mai 2024, bei der die Musikerinnen und Musiker nicht nur den Vatikan musikalisch beehrten, sondern auch Papst Franziskus bei seinem sonntägigen Angelus-Gebet persönlich begeisterten. „Suona bene – das klingt gut“, lobte der Heilige Vater die Esselbacher auf dem Petersplatz – ein unvergesslicher Moment für alle Teilnehmenden. Neben der Romreise präsentierte sich der Verein bei 18 Auftritten, darunter große Festzüge in Würzburg, Marktheidenfeld, Miltenberg, München, Wertheim, Stuttgart, Neustadt an der Weinstraße und vor kurzem in der Faschingssaison in Frankfurt und Mainz – immer in ihrer historischen Uniform der königlich-bayerischen Landwehr, die 2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feierte. Auch in Esselbach selbst war der Spielmannszug aktiv: Fünf große Veranstaltungen – darunter das zweitägige Seefest, die Faschingssitzung mit dem OCV und die Regio-Messe – wurden vom Verein auf die Beine gestellt und hervorragend organisiert. Für dieses ehrenamtliche Engagement, bei dem alle Generationen mit anpacken, gab es von den Mitgliedern großen Applaus.