"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Veranstaltungen
Online-Workshop »Mentaltraining« mit Mona Köppen
Mitte September durften sieben Teilnehmer in einem sehr lustigen, informativen und lehrreichen Online-Workshop mit Mona Köppen viel über mentales Training in Stresssituationen für Musiker erfahren und das neue Wissen in verschiedenen Übungen ausprobieren. Mona Köppen ist gelernte Instrumentenbauerin und Psychotherapeutin aus Mainz, die seit 2013 die Akademie »Wir sind Musik« leitet. Sie bildet aus, trainiert und coacht unter anderem Musikstudenten, Dirigenten und unterschiedliche Vereine bzw. Verbände. Mona Köppen wurde vom Landesspielmannszug Bayern beauftragt, einen Einblick in Stresssituationen vor Auftritten oder Wertungsspielen zu geben und die Teilnehmer zu trainieren, gewisse Ängste abzubauen und vor allem aufzuklären, warum und wie Musiker in solche Situationen geraten.
Weiterlesen: Online-Workshop »Mentaltraining« mit Mona Köppen
LSW Bayern plant umfangreiches Fortbildungsangebot
Der LSW Bayern plant ein umfangreiches Fortbildungsangebot. »Es wird Zeit, dass sich wieder etwas rührt bei den Spielleuten«, findet die LSW-Vorsitzende Gabi Schweiger. Um die Spielleute möglichst schnell wieder zu aktivieren und den alten Leistungsstand schnell wieder herzustellen, haben die Verantwortlichen des LSW Bayern eine ganze Reihe interessanter Kurse ausgetüftelt.
Weiterlesen: LSW Bayern plant umfangreiches Fortbildungsangebot
Einladung zur Delegiertenversammlung des LSW Bayern
Der Landesverband für Spielmannswesen in Bayern lädt zur diesjährigen Delegiertenversammlung am 19. März um 14 Uhr ein. Aufgrund der Corona-Krise wird die Tagung auch in diesem Jahr im Online-Format stattfinden. Spielmanns-, Trommler- und Musikzüge, die an der Delegiertenversammlung teilnehmen möchten, können sich per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an die LSW-Geschäftsstelle wenden und bekommen dann die entsprechenden Zugangsdaten zugeschickt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Informationen zur Deutschen Meisterschaft der Spielmannsmusik in Furth im Wald im Oktober und Informationen über das Lehrgangsangebot im LSW Bayern. Gabi Schweiger
Einladung zum Herbstwettbewerb: „Mitmachen für ALLE “ !!!
Der LSW-Bayern lädt alle seine Mitgliedsvereine zu einem internen Wettbewerb ein. Es werden Audioaufnahmen bewertet von euren eingesendeten Stücken. Die Aufnahmen können mit dem Handy, oder noch besser, mit guten Mikrofonen als Stereoaufnahmen geschickt werden. Bitte nur mp3 schicken. „Keine Videos“ !! Spielt alles was ihr anbieten könnt: - bereits vorbereitete Stücke für Meisterschaften mit dem ganzen Spielmannszug - Marschstücke mit Allen - jegliche kleine Besetzungen (min. Registergröße – Trommeln, - Saxophone, Trompeten/Fanfaren u. Ä.) mit eigenen Arrangements Alles ist willkommen. Bewertet werden die Einsendungen vom Jurorenteam um Dieter Buschau. Vorteile dieses Wettbewerbs: - es entstehen keine Kosten für Anfahrten zu Meisterschaften etc. - keine Busfahrten mit Masken - außer in den eigenen Räumen - keine Corona Maßnahmen - es können aus jedem Verein mehrere Besetzungen teilnehmen. Die Aufnahmen werden nicht außerhalb des LSW weitergeben oder verwertet. Einsendungen mit Angabe des Vereins, Titel, Besetzungsgröße und Name an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Einsendeschluss: 31.12.2021 Im nächsten Jahr gibt es einen weiteren Wettbewerb. Mehr dazu am Jahresanfang. Ran an die Instrumente - geübt und eingespielt. Viel Spaß !!
Retzbacher Oldies feierten ihr Jubiläum
Bei lockerer Oktoberfestatmosphäre feierten die Oldies des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzuges Retzbach 25-jähriges Bestehen. Foto: Ernst Schneider
Von Geisterreitern und Probenwahnsinn
Retzbacher Oldies feierten ihr Jubiläum
Bei lockerer Oktoberfestatmosphäre feierten die "Oldies" des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzuges Retzbach in der Walter-Endrich-Halle ihr 25-jähriges Bestehen und zeigten dabei einen Querschnitt ihres musikalischen Repertoires auf.
Benefiz:Michelbacher Spielleuteorchester im Generationenpark
Alles war perfekt am Sonntagvormittag. Zum Benefizkonzert des Spielleuteorchesters des TV Michelbach zugunsten des Vereins »Wunsch am Horizont« kamen im Laufe des zweistündigen Konzertes viele Gäste in den Biergarten des Generationenparks.
Bei strahlendem Herbstwetter konnte man es sich zwei Stunden gut gehen lassen und selbst dabei Gutes tun. In einem lila Kinder-Gummistiefel und in den Hüten der Musiker wurden die Spenden eingesammelt. Am Schluss durften sich »Wunsch am Horizont«-Vorsitzende Barbara Amrhein-Krug sowie ihre Vereinskolleginnen Susanne Zeller und Ursula Wittpoth, die auch Gedichte und Geschichten vortrug, über 828 Euro der Besucher plus 300 Euro Gage von der Stadt, die die Spielleute ebenfalls spendeten, freuen.
Weiterlesen: Benefiz:Michelbacher Spielleuteorchester im Generationenpark
Herbstkonzert des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzuges Retzbach
Jedes Jahr steht die Halle auf dem Kopf
Herbstkonzert des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzuges Retzbach
In einem mitreißenden Konzert in Zellingen begeisterte der Moderne Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach sein Publikum. Die Musiker und Musikerinnen, wie die Trompeter im Bild, in ihrer rot-schwarzen Uniform und einem englischen Polizistenhut nachempfundenen Paradehelm mit schwarzem Schweif gaben zudem ein optisch beeindruckendes Bild ab.
Fetzige Musik, mitreißende Melodien, rhythmische Trommelklänge und gute Laune machten das Konzert der Aktiven und der Oldies des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzuges Retzbach in der Friedrich-Günther-Halle in Zellingen zu einem beeindruckenden Erlebnis.
Gleich zu Beginn gab die Trommlergruppe optisch wie akustisch eine Kostprobe ihres Könnens auf der Bühne. Die Schlagwerker mit ihren Rührtrommeln wechselten dabei während ihres Spiels die eigenen Schlagstöcke, indem sie einen Stock unter den Arm klemmten und so die Stöcke von der linken in die rechte Hand vertauschen konnten. In einer amüsanten, gut einstudierten Choreographie erzeugten sie mit dem Anschlagen gegen den Stock des Nachbarn einen Schlag Holz auf Holz. Höchste Perfektion legte das Trommelregister in den Soloauftritt, denn während des Konzertes kamen die Showelemente der Drummer optisch nicht mehr zur Geltung.
Weiterlesen: Herbstkonzert des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzuges Retzbach