"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Berichte
Im Endspurt für die Deutsche Meisterschaft
Der Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim in der letzten Vorbereitungsphase
Der Countdown läuft: In zweieinhalb Monaten ist es so weit - das Deutsche Musikfest in Ulm findet statt. In dessen Rahmen haben sich die Spielleute des Fanfaren- und Spielmannszuges Hofheim bereits im Juni des letzten Jahres für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Dort werden sie im Mai ein Wertungsspiel ablegen. Bis dahin steht noch intensive Probenarbeit an.
Nach der Faschingszeit beginnt nun die neue Saison, zu deren Auftakt der Verein ein Wochenende in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg verbrachte. Dort hatten die Musikerinnen und Musiker die Gelegenheit, mit verschiedenen Dozenten zu arbeiten. Neben Clemens Vykydal, der die Spielleute nun schon zum dritten Mal unterstützte, standen dieses Jahr auch Dr. Lucia und Dr. Christian Bäuml mit ihrem Fachwissen zur Seite. Mit einigen neuen Herangehensweisen und viel Arbeit an den zu spielenden Stücken für das Wertungsspiel, konnten die drei Dozenten neue Impulse geben, sowie an bekannten Herausforderungen arbeiten.
Das „Grenzfähnlein“ bereitet sich auf die Deutsche Meisterschaft vor
Dieses Jahr hat das „Grenzfähnlein“, früher als sonst im Spieljahr, ein gesamtes Wochenende dem gemeinsamen musizieren gewidmet. Der Grund: zwei sehr wichtige bevorstehende Meisterschaften. Mit einer rekordverdächtig starken Mannschaft von über 60 Spielleuten fuhr der Spielmannszug vergangenen Samstag um 7:30 Uhr in das BayerWaldAktivZentrum Lunaris nach St. Englmar. Nachdem die Zimmer bezogen wurden, ging es unter der Leitung des Gesamtausbilders Hermann Dirscherl und der Musikalischen Leiterin des Jugendzuges, Caro Rank, schnell in die Ausbildung über, wo fleißig musiziert wurde. Die bereits in den wöchentlichen Proben eingeübten Stücke konnten in den einzelnen Registern und im Gesamtzug dadurch weiter verfeinert werden.
Mit einem Blick auf die bevorstehende Deutsche Meisterschaft, die am 30.05 / 31.05. in Ulm stattfindet, sowie die Bayerische Meisterschaft, die am 04.10. in Neubrunn folgt, wurden insbesondere die Stücke geprobt, mit denen das „Grenzfähnlein“ an den Start geht. Besonders nennenswert ist, dass der Spielmannszug bei der Deutschen Meisterschaft in Ulm in insgesamt fünf Klassen starten wird, was natürlich intensive Vorbereitung darauf erfordert.
Weiterlesen: Das „Grenzfähnlein“ bereitet sich auf die Deutsche Meisterschaft vor
So viele Mitglieder und Aktive wie nie: Spielmannszug Beyharting plant Großes
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting hat für dieses Jahr ambitionierte Pläne. Neben der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Ulm steht die Vorbereitung des 50. Vereinsjubiläums im Fokus.
Für heuer hat der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting viel vor: Bei der Deutschen Meisterschaft in Ulm gut abschneiden und das 50. Vereinsjubiläum im kommenden Jahr vorbereiten. Mit einem Einstimmungsfilm unter dem Motto „Habt’s Spaß“ begann die dreistündige Versammlung.
Vorsitzende Nicole Schnitzenbaumer stellte die vielen organisatorischen Aufgaben, die bei einem Verein solcher Größe und mit derart vielen Aktivitäten nötig sind, heraus: Uniformen ersetzen, Standarte ausbessern oder neue Musikinstrumente anschaffen. Auch Kleinigkeiten wie Toilettenspülung und Licht im Vereinsheim müssen repariert werden.
Weiterlesen: So viele Mitglieder und Aktive wie nie: Spielmannszug Beyharting plant Großes
Faschingszug in Rieneck: Jubiläum über 500 Jahre Fasenacht
Die Stadt Rieneck feiert dieses Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum: Über 500 Jahre Fasenacht! Dieses beeindruckende Ereignis wurde am 22.02.2025 mit einem großen Faschingszug gekrönt, bei dem Einwohner und Besucher zusammenkamen, um die Tradition zu ehren und gemeinsam zu feiern.
Damals - vor 500 Jahren - begann die Bevölkerung, sich in bunten Kostümen zu verkleiden, Masken zu tragen und durch die Straßen zu ziehen. Diese Tradition hat sich über die Jahrhunderte hinweg erhalten und ist bis heute ein fester Bestandteil des Rienecker Kulturlebens.
Für diesen besonderen Faschingszug kamen unzählige Brauchtumsgruppen aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland zusammen. Es haben 39 Brauchtums- und Maskengruppen, 13 historische Motivgruppen aus Rieneck und 15 Musikgruppen teilgenommen.
Der Musikverein Karlburg e. V. hat als Zauberer verkleidet die Zuschauer mit Faschingsliedern begeistert. Es war uns eine große Freude, bei dem Jubiläum mit dabei zu sein.
(Text: Simone Ehrenfels, Bilder: Lina Schrauth, Birgit Göbel)
Ankündigung zur Delegiertentagung 2025
Jedes Jahr treffen sich die Mitgliedsvereine des LSW-Bayern zu einer Delegiertentagung.
Dieses Jahr findet sie am 08. März 2025 in den Übungsräumen des Spielmanns- und Fanfarenzuges Beyharting in der alten Schule statt.
Jeder Mitgliedsverein hat 3 stimmberechtigte Delegierte.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls der Delegiertentagung 2024
3. Tätigkeitsberichte
3.1 Vorsitzende
3.2 Geschäftsstelle
3.3 Schulungswarte
3.4 sonstige Berichte (Jugend, Presse usw.)
4. Bericht des Schatzmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
6. Deutsche Meisterschaft 2025 in Ulm
7. Bayerische Meisterschaft 2025 in Neubrunn /
50 Jahre LSW in Neubrunn
8. Sonstiges, Wünsche und Anträge
9. Terminfestlegung der Delegiertentagung 2026
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Weitere Infos bzgl. Übernachtungs-möglichkeiten entnehmen Sie bitte der gesonderten Einladung an die Vereine.
(Simone Ehrenfels)
Konzert zum 70 jährigen Jubiläum in Schimborn
Zwei Spielleute bereits 50 Jahre aktiv
Unter dem Motto "Musik verbindet“ fand am Samstagabend in der Schimborner Turnhalle das Jubiläumskonzert des Spielmanns- und Fanfarenzuges Schimborn gemeinsam mit dem Spielmanns- und Fanfarenzuges Hainburg statt.
Die Zuhörer in der gut besetzten Halle kamen in den Genuss traditioneller Spielmannsmusik sowie neuer Musik-Stücke, die auf die besondere Besetzung des Flötenorchesters zugeschnitten sind, da sowohl typische Spielmannsflöten wie auch Böhmflöten zum Einsatz gekommen sind. Auch die in diesem Jahr neu erworbenen Hörner der Firma Josef Dotzauer aus Karlstadt konnten sich bei diesem anspruchsvollen Programm bewähren. Dieses Projekt wurde durch die ILE Kahlgrund-Spessart gefördert.
Goldiger Herbst beim LSW Bayern e.V.
Endlich war es wieder so weit. Im Oktober dieses Jahres fand beim LSW Bayern e.V. ein Silber und Goldkurs statt. An insgesamt 8 Lehrgangstagen wurden die Teilnehmer in den Fächern Musiktheorie, Gehörbildung, Rhythmik und Praxis unterrichtet. In den Räumen des SFZ Beyharting fanden die Teilnehmer genügend Platz um sich einzeln, in kleineren Gruppen und zusammen bestens auf die Prüfung vorzubereiten. Mit den Dozenten Anian Gambos (Musiktheorie, Gehörbildung und Trompete), Christopher Fellinger (Rhythmik und Schlagwerk) und Michael Schwendemann (Saxofon) standen drei absolute Fachleute den Teilnehmern zur Verfügung.
Mit viel Charme, Fachwissen und Empathie haben die Dozenten Ihr Fachwissen weitergegeben und die Schüler zu Höchstleistungen gebracht. Es wurde nicht nur das eigene Können verbessert, sondern auch ein schönes Miteinander zelebriert. Dieser D2/D3 Lehrgang ging mit einem langen und erfolgreichen Prüfungstag zu Ende. Der LSW gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. Mit stolzer Brust und viel Motivation der Teilnehmer ging dieser Kurs zu Ende. Es wäre erfreulich, wenn die Euphorie dieses Kurses andere Mitgliedsvereine des LSW ansteckt und die Teilnehmerzahlen an Kursen und Workshops steigen.