"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Berichte
Vorbereitung auf die Bayerische Meisterschaft läuft
Im Herbst werden die Hofheimer Spielleute wieder an der Bayerischen Meisterschaft der Spielleute im Landesverband für Spielleutewesen in Bayern teilnehmen. Sie werden ihr Können mit anderen Zügen messen und wollen dabei eine gute Platzierung erspielen.
Deshalb beginnen die Spielleute ihre Vorbereitungen hierfür bereits im Frühjahr. Im Schieferpark Lehesten studierten sie am Probenwochenende das erste von zwei Stücken ein. Hierzu haben sie sich extra den Komponisten des Werkes „Kaskade“ eingeladen. Hermann Dirscherl erlernte mit den 50 Musikern das neue Stück und übte es bis ins kleinste Detail. Sie arbeiteten nicht nur an Rhythmik und Dynamik, sondern auch Artikulation und Ausdruck war der Arbeitsschwerpunkt bei dem neuen Stück. Vor allem der stufenartige Aufbau der einzelnen Motive fordert von den Musikern eine hohe Konzentration, was bestimmt auch ein Grund dafür ist, dass dieses Stück vom Schwierigkeitsgrad in der Oberstufe angesiedelt ist.
Weiterlesen: Vorbereitung auf die Bayerische Meisterschaft läuft
Auch deshalb sind sie „Deutscher Meister“
Ein ganz besonderer Konzertabend in Furth im Wald
Der Spielmannszug Grenzfähnlein hatte wieder zu einem Konzert eingeladen. Schon lange vor Beginn war das ATT übervoll gefüllt. Und dann ging es endlich los. Der Spielmannszug marschierte ein und überraschte die Besucher mit einem Surround Sound der besonderen Art. Die verschiedenen Gruppen hatten an den Wänden des Saals Aufstellung genommen, so dass die Besucher die Musik aus allen Richtungen hören konnten. Da man dabei auch durch den Saal marschierte, dirigierte Tambourmajor Josef Beer den Straßenmarsch „Fanfaren-Dixie“ von Hans Kolditz.
Spielleute der Königlich Bayerischen Landwehr auf diplomatischen Parkett
Spielmannszug Esselbach gastierte in der Hauptstadt Berlin
Esselbach/München: Im Oktober feiert die Republik China auf Taiwan alljährlich ihren Nationalfeiertag, heuer der 107.Jahrtag der chinesischen Revolution von 1911. Zur Feier des Tages war der Spielmannszug Esselbach in die Hauptstadt Berlin in das Hotel Maritim in die große Konferenzhalle eingeladen.
Weiterlesen: Spielleute der Königlich Bayerischen Landwehr auf diplomatischen Parkett
Deutsche Meisterschaft der Spielleute 2022 in Furth
Erfolg und Anerkennung für das „Grenzfähnlein“ und den LSW
In der Fachausschusssitzung „Spielleute“ der BDMV wurde über die Vergabe der nächsten Deutschen Meisterschaft für Spielleute entschieden. Im kommenden Jahr findet dieses bundesweite Wertungsspiel im Rahmen des Deutschen Musikfestes in Osnabrück statt.
Weiterlesen: Deutsche Meisterschaft der Spielleute 2022 in Furth
Megatoller Auftritt im Europapark Rust
Der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting musizierte kürzlich in Rust, im allseits bekannten Europapark. Ein Erlebnis für die vielen Musiker, die sich mit zwei Bussen nächstens zu einer siebenstündigen Busfahrt zu dem Freizeit- und Themenpark aufmachten.
Spielleuteverband auch in diesem Jahr mehr als aktiv
Spielleute mit Höhen - aber auch Tiefen
Spielleuteverband auch in diesem Jahr mehr als aktiv
Zu seiner Herbstsitzung traf sich die Vorstandschaft des LSW-Bayern in den Räumen des Spielmannszuges Bad Windsheim. Durch die Zeitumstellung haben wir heute länger Zeit für unsere Gespräche und die brauchen wir auch – meinte Vorstand Franz Kleisinger bei der Begrüßung.
Er gab einen kleinen Bericht über seine Tätigkeiten im Sommer ab und berichtete auch über seine Arbeit als Spielleutebeauftragter im BBMV. Die Prüfungsordnung für die D-Lehrgänge wurden im BBMV überarbeitet und auch kleine Änderungen für uns Spielleute eingearbeitet. Leider ist nach wie vor die Zusammenarbeit mit den Spielleuten aus den anderen Verbänden kaum vorhanden. Anscheinend liegt es an der Tradition von uns Spielleute aus dem Mittelalter. Wir waren ein fahrendes Volk und eine Zusammenarbeit war nicht gewünscht, da ja man untereinander Konkurrenz war. Diese Historie ist anscheinend noch heute leider oft vorhanden. Aber dies wird uns nicht von unserer Aufgabe als Spielleuteverband aufhalten – war sein Bericht dazu.
Weiterlesen: Spielleuteverband auch in diesem Jahr mehr als aktiv
Der LSW beim Empfang "100 Jahre Freistaat Bayern"
Eine persönliche Einladung des Ministerpräsidenten Markus Söder zum Event „100 Jahre Freistaat Bayern“ erhielten Franz Kleisinger (1. Vorstand) und Gabi Schweiger (2. Vorstand) als Delegierte für den LSW Bayern, sowie Maria Maier (sellv. Landesschullungswart) und Sabine Bodner (Kassenwart) jeweils mit Begleitung.
Eine Veranstaltung mit handverlesenen Gästen, unter anderem Günther Beckstein, Edmund Stoiber, Marcel Huber und Ilse Aigner, im Herkulessaal der Residenz in München, bei der einmal nicht die Vertreter der Wirtschaft, sondern das große Engagement der Ehrenamtlichen in Bayern geehrt werden sollte.
Weiterlesen: Der LSW beim Empfang "100 Jahre Freistaat Bayern"