HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

Aktuelle Termine

Keine Termine

LSW-Aktuell

Termine, Fotos und Berichte für die LSW-Seite bitte künftig immer per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, danke!

"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern

Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"


 

Berichte

Einladung für alle Spielmannszüge ist noch immer offen

feuchtwangen 1 20190505 1027905913Wertungsspiel für alle Spielleute im Oktober

Der LSW-Bayern ladet alle Spielmanns- und Fanfarenzüge zu seinem Wertungsspiel am 26. Oktober im mittelfränkischen Feuchtwangen ein. Dazu sind alle Vereine aus ganz Bayern und den benachbarten Bundesländern herzlichst eingeladen um sich von einem qualifizierten Jurorenteam beim Spiel auf der Konzertbühne oder beim Marschwettbewerb bewerten zu lassen. Der punktbeste Verein jeder Instrumentenklasse darf sich dann den Titel „Bayerischer Meister des LSW-Bayern“ mit Recht und Stolz tragen.

Weiterlesen: Einladung für alle Spielmannszüge ist noch immer offen

Kids & Music – Tag der offenen Tür bei den Hofheimer Spielleuten

12 05 3 20190512 1322272708Zu einem musikalischen Familiennachmittag unter dem Motto „Kids & Music“ öffnete der Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim seinen Proberaum und lud zum Ausprobieren und Verweilen ein.  Dieses Angebot nahmen die Besucher sehr gerne an und strömten bei kühlen Wetter zu den Musikern.

In der Woche zuvor fand eine Aktion in Kooperation mit der Grundschule Hofheim statt - „Musikunterricht vor Ort“. Hier besuchten die 3. Und 4. Klassen der Grundschule mit ihren Lehrern den Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim in ihren Proberäumen und erfuhren einiges über die Geschichte und die Entwicklung der Spielleutemusik. Ebenso wurde den Schülern erklärt, wie die Instrumente aufgebaut sind und wie sie entstanden sind. Am meisten freuten sich die Schüler allerdings als sie selbst jedes Instrument einmal ausprobieren durften.

Weiterlesen: Kids & Music – Tag der offenen Tür bei den Hofheimer Spielleuten

Urgesteine des Musikvereins hörten auf

berichte mai 1 20190505 1741338570Jahreshauptversammlung Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting                                             

Gewaltige Veränderungen beim Beyhartinger Spielmannszug: Nach 33 Jahren Vorstandsarbeit hörten Bernhard Schweiger und seine Frau Gabi auf, auch Anton Messerer kandidierte nach 23 Jahren nicht mehr.

Begonnen hatte die denkwürdige Jahreshauptversammlung mit dem Vorstandsbericht von Bernhard Schweiger, der unter anderem den Schulhausumbau, der platzmässig unumgänglich war, und die Anschaffung neuer Instrumente ansprach. Schweiger sprach am Ende die über drei Jahrzehnte Arbeit im Vorstand an: Es waren unzählige schöne Stunden, aber es gab auch schwierige Zeiten, die eine solch lange Ära einfach mit sich bringt. „Als Musikalischer Leiter bleibe ich euch aber weiterhin erhalten“ meinte Schweiger.

Weiterlesen: Urgesteine des Musikvereins hörten auf 

Bürgermeister Ruh lobt hohes Niveau und die gute Jugendarbeit der „Markgäflichen Jäger"

berichte mai 2 20190505 1755084589Hervorragender Botschafter für die Stadt

2018 war unser Terminplan schon mehr als voll, jedoch das Jahr 2019 ist sicherlich ein Höhepunkt in der Geschichte unseres Vereines, sagte Vorstand Peter Stübe zu Beginn der Hauptversammlung des Spielmannszuges. Bürgermeister Ruh lobte das Engagement der Spielleute, deren musikalisches Niveau und vorbildliche Jugendarbeit. Der Spielmannszug sei ein hervorragender Botschafter für die Stadt. An manchen Orten in Deutschland und in Südtirol hätten die „Markgräglichen“ sogar einen Bekanntheitsgrad der noch über dem der Kreuzgangspiele liege.  Laut musikalischem Leiter Jürgen Hofmann wurden im Vorjahr 44 Gesamtproben gehalten. Derzeit erlernen 24 Buben und Mädchen das Spielen eines Instrumentes. 14 Mitglieder haben beim LSW-Bayern Lehrgänge für das Musikerleistungsabzeichen erfolgreich besucht. Lehrgangsleiter Johannes ‚Breun vom LSW-Bayern konnte Ellen Grimme und Hanna Preiß mit der Spielmannszugsflöte sowie Raphael Ehrenschwender mit der Trommel das Musikerleistungsabzeichen in Bronze überreichen. Das Abzeichen D 2 in Silber mit Urkunde gab es für die Pfeiffer Melanie Stübe, Anne Zeh, Luisa Brenner und Heiko Stübe, für die Trommler Till Rosenfeld, Antonia Holzinger, Simon Hasselmeier, Maxi Hirsch und Felix Lautenschlager sowie für die Trompeter Ulla Hasselmeier und Wilfried Schnotz. Laut Breun hatten die Prüflinge einen Notendurchschnitt von 1.8 den Lehrgang hervorragend abgeschlossen. Erfreulich ist es auch, dass sich auch schon „ältere“ Spielleute daran beteiligten. Peter Stübe ergänzte dass sich 12  „Markgräfliche“ für den diesjährigen Prüfungsmarathon beim LSW-Bayern angemeldet haben.

Weiterlesen: Bürgermeister Ruh lobt hohes Niveau und die gute Jugendarbeit der „Markgäflichen Jäger"

Zufriedene Mitglieder bei Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen

berichte mai 3 20190505 1422701564Die Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen fand zum ersten Mal im neuen Pfarrheim der Pfarrei St. Georg Schloßberg statt. So konnten viele Mitglieder des traditionsreichen Vereins die Versammlung fußläufig erreichen.

Die 1. Vorsitzende Martina Rustige begrüßte die zahlreichen Anwesenden, darunter die Ehrenmitglieder Hilde und Toni Brucker, Inge Ratzka, Christa Wildburger, Hans Brucker und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammelten fest.
Beim anschließenden Totengedenken gedachten die Mitglieder in einer Schweigeminute der verstorbenen Hans Kaiser, Hartmut Greiser und Hans Kink.

Martina Rustige gab einen Einblick in die vielen Aktionen des vergangenen Vereinsjahres, wie Übungswochenenden, Vereinsausflug, Standerl, Auftritte in der Gemeinde sowie Konzerte bei befreundeten Spielmannszügen. Besonders erfreulich war die große Resonanz für das Benefizkonzert „Einstimmung auf den Advent“, bei dem über 1600,00 € eingenommen wurden. Dieser Erlös wurde in voller Höhe an die Gemeinde für bedürftige Gemeindebürger überreicht.

Weiterlesen: Zufriedene Mitglieder bei Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen

Die GEMA-Stiftung unterstützt das 6. Deutsche Musikfest

deutsches Musikfest

Pressemitteilung DMF 2019_15  Osnabrück, 11.04.2019

 

Die GEMA-Stiftung unterstützt das 6. Deutsche Musikfest

Kompositionsaufträge für zeitgenössische Blasmusik

Osnabrück. Mehrere Kompositionsaufträge konnte die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) Dank der finanziellen Unterstützung durch die GEMA-Stiftung vergeben: Die neuen Werke deutscher Komponisten in den Sparten Blas- und Spielleutemusik werden beim 6. Deutschen Musikfest, das von Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, in Osnabrück stattfindet, uraufgeführt.

GEMA-Stiftung und Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Zum Deutschen Musikfest zeigen die Kooperationspartner, dass zeitgenössische Musik und innovative Tonsprache gebrauchte Elemente für die künstlerische Weiterentwicklung der Spielleute- und Blasmusik sind.

So werden im Galakonzert der Spielleutemusik am Samstag, den 1. Juni um 16.30 Uhr im Europasaal der OsnabrückHalle das Werk „Poem. No Words“ für Flötenorchester (Schwierigkeitsgrad 4) vom niedersächsischen LandesFlötenOrchester argentum sowie im Rahmen des Spielleuteprojekts, dem Virtual Flute Choir, der Titel „A Common Purpose“ (Schwierigkeitsgrad 3; für alle Flötenbesetzungen) von Tobias Lempfer uraufgeführt.

Für kombinierte Besetzungen (Flöten-, Naturton- und Schlagzeuginstrumente) erklingt vom spielleuteerfahrenen Komponisten Hermann Dirscherl der Titel „Atlantis“ (Schwierigkeitsgrad 3) beim Konzert des Projektorchesters Ost LSW-Bayern am Samstag, den 1. Juni ab 16:00 Uhr auf dem Osnabrücker Marktplatz.

Für das Genre der sinfonischen Blasmusik konnte ein Auftrag an den renommierten Komponisten Hubert Hoche, Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Kompositionswettbewerbe, vergeben werden. Das höchst anspruchsvolle Werk „HOPE“ wird in mehrfacher Hinsicht zum Deutschen Musikfest wirken. Zum einen wird damit eine aktuelle Positionsbestimmung zu den künstlerischen Möglichkeiten der aktuellen sinfonischen Bläsermusik vorgenommen. So findet die Uraufführung zum Galakonzert des Polizeiorchesters Bayern unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler am Samstag, den 01.06.2019 um 18:00 Uhr im Theater Osnabrück statt.

Weiterhin ist „HOPE“ der Pflichttitel zur Finalrunde des Internationalen Dirigentenwettbewerbs, der erstmals im Rahmen des Deutschen Musikfests stattfindet. Die teilnehmenden Dirigentinnen und Dirigenten werden diese Komposition in der öffentlichen Finalrunde am Samstag, den 01.06.2019 ebenfalls im Theater Osnabrück ab 09:00 Uhr mit dem Polizeiorchester Bayern erarbeiten. 

„Wir freuen uns, mit diesen Aktivitäten die fachlichen Potenziale unserer Bundesvereinigung weiter befördern zu können und danken der GEMA-Stiftung für das Vertrauen und die kontinuierliche Unterstützung“, so Heiko Schulze und Ralf Subat, Bundesmusikdirektoren der BDMV.

Seit dem fünften Deutschen Musikfest 2013 in Chemnitz ist die GEMA-Stiftung ein zuverlässiger Partner der BDMV, der vor allem innovative Projekte der Bundesvereinigung langfristig unterstützt. Mit der Auslobung eines Kompositionswettbewerbes für sinfonische Bläsermusik und Spielleutemusik im Jahr 2013 wurde damals neue zeitgenössische Literatur in einer innovativen Tonsprache für Besetzungen mittleren Schwierigkeitsgrades geschaffen. Die Werke wurden in eine belegbare Nachhaltigkeit überführt und bereichern heute das Repertoire verschiedener Orchester und Formationen.

Mit dem Projekt „Composer in Residence“ schloss sich eine weitere Förderung an, die innovativen Kompositionsprojekten eine äußerst erfolgreiche Aufführung an der Hochschule für Musik in Würzburg ermöglichte.

Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 64.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.