HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

Aktuelle Termine

Keine Termine

LSW-Aktuell

Termine, Fotos und Berichte für die LSW-Seite bitte künftig immer per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, danke!

"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern

Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"


 

Berichte

Neubrunner Herolde holen Sauerlandpokal

sauerlandpokal neubrunn 1 20180912 2057744681

Der Fanfarenzug Fränkische Herolde Neubrunn war am 7./8.Juli beim Jubiläumfest des Fanfarencorps Landsknechte Halver in Nordrheinwestfalen zu Gast. Im Rahmen dieses Musikfestes bei dem über 2000 Spielleute aus ganz Deutschland angereist waren, wurde am Sonntag der 2. Sauerlandpokal für Fanfarenzüge ausgespielt. Einziger bayrische Musikgruppe war der Fanfarenzug aus Neubrunn

Weiterlesen: Neubrunner Herolde holen Sauerlandpokal

Für die „Deutsche“ qualifiziert

278530781 990 0008 224691 tunte sfz beyharting quali deutsche meis Aa7So wollen die Beyhartingerauchnach der deutschen Meisterschaft jubeln – wie vor einem Jahr, als der Spielmanns- und Fanfarenzug bayerischer Meister wurde. Stache © DC-X

Große Freude herrschte zuletzt beim Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting. Der mehrmalige bayerische Meister bekam die Qualifikationsbestätigung zur fünften Offenen deutschen Meisterschaft der Spielleutemusik. Diese findet im Mai 2019 in Osnabrück statt.

Beyharting– Großer Jubel herrschte bei der Verkündung der Botschaft in Bey-harting. Ein Schlüssel zum Erfolg des Spielmannszugs: die konstante Weiterbildung seit der Gründung vor 20 Jahren. 1998 hatte der Spielmanns- und Fanfarenzug über 20 Anfänger, nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Für den damals kleinen Verein mit rund 25 aktiven Mitgliedern eine Herausforderung, besonders im Ausbildungsbereich.

Weiterlesen: Für die „Deutsche“ qualifiziert

Jahreshauptversammlung des Spielmannszug Rosenheim e.V.

Spielmannszug Rosenheim Logo 2017 2Vorstandschaft gewählt

Auf ein ereignisreiches Jahr blickte die Vorstandschaft des Spielmannszug Rosenheim e.V. bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung zurück: Über 25 Auftritte, zweifacher bayerischer Meister und Vizemeister bei den Wertungsspielen des LSW-Bayern. Dadurch hat man sich auch zur Deutschen Meisterschaft 2019 und zum Bundesmusikfest in Osnabrück qualifiziert. Lehrgänge und Probenwochenenden standen 2017 ebenfalls auf dem Programm.

Doch nicht nur musikalisch war einiges los, auch inhaltlich und optisch hat sich etwas getan, wie Andreas Gehrig, erster Vorsitzender des Vereins, betonte: „Wir haben unseren Außenauftritt modernisiert. Das alte Logo war inzwischen über 30 Jahre alt und hatte ausgedient.“ Über ein halbes Jahr arbeitete man am neuen Look: „Besonders wichtig war uns, unser Erkennungszeichen zu integrieren. Weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus erkennt man uns an unserem markanten Stopselhut mit den rot-weißen Federn. Dieser bildet nun den Mittelpunkt unseres Logos.“ Doch mit einem neuen Logo war es noch nicht getan, auch die Website wurde neu aufgesetzt.

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung des Spielmannszug Rosenheim e.V.

Name noch Tradition, Musikausrichtung modern

20180303 222623Mehr als 850 ehrenamtliche Probenstunden in Beyharting

Name noch Tradition, Musikausrichtung modern

In der Jahreshauptversammlung des Spielmanns-und Fanfarenzuges Beyharting konnten sich die Besucher, darunter Bürgermeister Georg Weigl, über die enormen Aktivitäten des Musikvereines informieren.

Vorstand Bernhard Schweiger erläuterte die vielen Vorstandssitzungen die nötig sind, um die Organisation von über 300 aktiven und passiven Mitgliedern zu gewährleisten.

Im kurzweiligen, lustigen und umfangreichen Jahresrückblick der Schriftführerin Alexandra Schweiger konnte man die über 40 geleisteten Auftritte "Revue passieren" lassen. Darunter das Erreichen des doppelten Bayerischen Meistertitels des LSW Bayern in der Musikzugsklasse und der bei allen Musikern beliebteste Auftritt im Hofbräuhaus in München, der an Spassfaktor nicht zu überbieten war. Auch das Probenwochenende mit dem „deutschen Obermarschierer“ Dieter Buschau aus Hildesheim war ein großer Erfolg. So konnte man sich bei den Wertungsspielen in Furth im Wald auch für die Deutsche Meisterschaft im Marschwettbewerb qualifizieren. Man lernte dabei viel Neues für die Musik in Bewegung, aber auch für das Konzertspiel.

Weiterlesen: Name noch Tradition, Musikausrichtung modern 

Erfreuliche Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen

Trotz der Starkbierfeste in der Umgebung fanden sich zur Jahreshauptversammlung zahlreiche aktive und passive Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Stephanskirchener Spielmannszuges ein.
Die 1. Vorsitzende Andrea Gerhofer begrüßte als Vertreter der Gemeinde den 3. Bürgermeister Robert Zehetmaier, den Ehrenvorstand Toni Brucker, die Ehrenmitglieder Christa Wildburger und Hans Brucker sowie alle Anwesenden.

Weiterlesen: Erfreuliche Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges Stephanskirchen

Generalversammlung des Carneval Club Amorbach (CCA)

Am Freitagabend lud der CCA zur Generalversammlung ein. Gut 50 Mitglieder sowie Amorbachs 2. Bürgermeister, Wolfgang Härtel, folgten der Einladung. Gerhard Ewald, der 1. Vorsitzende, begrüßte die Gäste und führte durch die Agenda...

Am Freitagabend lud der CCA zur Generalversammlung ein. Gut 50 Mitglieder sowie Amorbachs 2. Bürgermeister, Wolfgang Härtel, folgten der Einladung.

Gerhard Ewald, der 1. Vorsitzende, begrüßte die Gäste und führte durch die Agenda. Er dankte den aktiven Vereinsmitgliedern für ihr andauerndes Engagement und verlieh seiner großen Anerkennung gegenüber dem Ehrenamt Ausdruck. Ewald dankte der Stadt Amorbach, dem Fürstenhaus zu Leiningen, der Geschäftsführung des Odenwald Faserplattenwerkes sowie allen Partnern des CCAs ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung. Bei seinem Ausblick auf die künftigen Herausforderungen des Vereins, hob er insbesondere den Wegfall der ehemaligen TSV Turnhalle als Veranstaltungsort für Fastnachtsbälle und Ähnliches hervor. Auch das Großprojekt Sommerrausch am 22. und 23. Juni im Amorbacher Seegarten wird wieder jede helfende Hand der Veranstaltungsprofis des CCAs sowie seiner neuen Partner, den Kickers aus Kirchzell, fordern.

Weiterlesen: Generalversammlung des Carneval Club Amorbach (CCA)

Trotz großer Erfolge, auch Sorgen bei den Spielleuten

DelegiertentagungEinigkeit und Einstimmigkeit beim LSW-Bayern

Trotz großer Erfolge, auch Sorgen bei den Spielleuten

Zu seiner jährlichen Delegiertentagung trafen sich die Mitgliedsvereine des LSW-Bayern in diesem Jahr in der vereinseigenen Walter-Endrich-Halle des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach in Unterfranken. Dazu konnte Vorstand Franz Kleisinger und die Vorsitzende des Gastgebervereines Sabine Binzberger eine große Zahl von Vereinsvertretern aus ganz Bayern. Sie stellte das Vereinsheim vor und vermerkte ganz stolz, dass dies alles nur durch die Eigenleistung der Mitglieder zu Stande kam und noch einige Jahre an Arbeit und viele Musikauftritte nötig sind, bis der Kredit endgültig abbezahlt ist.

Weiterlesen: Trotz großer Erfolge, auch Sorgen bei den Spielleuten