"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Beyharting
Die Deutsche Meisterschaft Spielleute im Rahmen des Deutschen Musikfests findet vom 29.05. bis zum 01.06.2025 in den Städten Ulm und Neu-Ulm statt und ist der anspruchsvollste bundesweite Musikwettbewerb der Spielleutemusik. Organisiert wird die Meisterschaft durch die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV). Dabei werden die antretenden Ensembles unterschiedlicher Kategorien von einer renommierten internationalen Fachjury beurteilt. Durch kritische Beurteilung soll so auch das Leistungsniveau der teilnehmenden Orchester verbessert werden.
Gestartet wird dabei in folgenden Klassen:
BGR | Besetzungs- und Ausführungsform | Unterteilung | ||
A 1 | Schlagwerkensembles | Jugend | Erwachsene | |
A 2.1 | Flötenorchester | Jugend | Erwachsene | |
Liga 1 | Liga 2 | |||
A 2.2 | Spielmannszüge | Jugend | Erwachsene | |
A 3 | Naturtonorchester | Jugend | Erwachsene | |
A 5 | Gemischte Besetzung | Jugend | Erwachsene | |
A 6 | Marching Band u. erweiterte Besetzungen | Jugend | Erwachsene |
Marschmusikwertung und Marsch- und Standspielwertung
Wettbewerb | Besetzungs- und Ausführungsform | Jugend und Liga Einteilung | ||
Marschmusikwertung | Alle, einschl. Blasmusik | Jugend | Erwachsene | |
Liga 1 | Liga 2 | Liga 1 | ||
Marsch- und Standspielwertung | Jugend | Erwachsene |
Weiterlesen: Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Beyharting
Herbstangebot Lehrgänge
Der Landesverband für Spielmannswesen in Bayern e. V. (LSW) hat auch dieses Jahr für den Herbst wieder ein großes Paket an Weiterbildungsmaßnahmen geschnürt und bittet alle daran Interessierten sich dafür rechtzeitig anzumelden.
Aus organisatorischen Gründen liegt die Bearbeitung und Organisation dieser Seminare, Workshops und Lehrgänge jetzt bei den entsprechenden Bezirksschulungswarten des LSW.
Diese sind:
für den Norden Bayerns: Carmen Staudt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für den Osten Bayerns: Arabella Eckmaier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für den Süden Bayerns: Maria Maier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spielmannszug wieder aktiv wie eh und je
„Zurück zur Normalität“ hieß es für den Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting im Jahr 2022.
Und das war gut so, wie Vorständin Nicole Schnitzenbaumer auf der Jahreshauptversammlung im Café Pronberger in Tuntenhausen kundtat.
Weit über 60 Teilnehmer, darunter Bürgermeister Georg Weigl, seine Vertreterin Maria Breuer und Diakon Josef Hilger lauschten den Worten der Vorständin, die davon sprach, der Vollstart „fühle sich an, wie von Null auf Hundert“. Und es gab sie wieder, die vielen und traditionellen Aktivitäten wie Sommernachtsserenade, den musikalischen Frühschoppen und das Übungswochenende. Für 2023, so Schnitzenbaumer, steht aber in erster Linie die Ideensammlung für das 50-jährige Vereinsjubiläum an. Hier appellierte sie an alle, ihre Ideen auf die grünen Zettel im Schulhaus zu schreiben.
LSW-Delegiertentagung wieder in Präsenz
Mitte März fand in Frontenhausen die Delegiertentagung des LSW statt. Karin Sponner begrüßte alle anwesenden Mitgliedszüge und betonte, sie freue sich, nach langer Zeit alle wieder »live« zu sehen. Es folgte der Bericht der 1. Vorsitzen den Gabi Schweiger, die die Versammlungsteilnehmer unter anderem über die Kampagne #MachMusik und den Fortschritt der D-Hefte unterrichtete. Besonders freute sich Gabi Schweiger über das Konzert des Landesverbandsorchesters Ost, das im Oktober 2022 stattgefunden hatte. Mit dabei waren damals die Spielmannszüge aus Viechtach, Furth im Wald und Frontenhausen. Schweiger bedankte sich bei der Vorstandschaft für die Unterstützung während des vergangenen Jahres und freut sich, wieder eine Versammlung in Präsenz abhalten zu können.
Präsidentenamt und Jugendvertreter neu besetzt
Generalversammlung mit Neuwahlen beim Spielmanns- und Fanfarenzug Grafenrheinfeld
Im Zuge der turnusgemäßen Neuwahlen beim Spielmanns- und Fanfarenzug Grafenrheinfeld ergaben sich Änderungen im Präsidentenamt, Antonio Nobilio, sowie beim Jugendvertreter, Jan Eisfeld. Als neues Vorstandschaftsmitglied wirkt künftig Christian Schulz bei den Entscheidungen mit. Ansonsten wurde die bisherige Vorstandschaft bestätigt: Horst Schneider (Vorsitzender), Michael Kolb (Kassier), Martin Johanni (Schriftführer), Anja Baier, Tim Johanni, Daniela Klein und Natascha Lieblein fungieren ebenso wie nun Hans-Werner Unteidig als Beisitzer. Keine Änderung ergaben sich bei den Kassenprüfern Walter Kaspar und Elmar Lutz. Komplettiert wird das Team mit Ausbildungsleiterin Lena Schulz und einem Stabführer.
Jahreshauptversammlung in Bad Windsheim
Udo Heubusch ist ab sofort Ehrenvorsitzender der Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug. Dieser besondere Titel wurde dem 53-Jährigen bei der Jahresversammlung des Vereins verliehen. 30 Jahre lang führte er dessen Geschicke, ehe er das Zepter im vergangenen Jahr an Maria Karnick übergab.
Bei dieser Auszeichnung sollte es für Udo Heubusch allerdings nicht bleiben. Eigens angereist war Karin Sponner, Geschäftsführerin des Landesverbandes für Spielmannwesen Bayern – nicht nur aufgrund ihres Postens, sondern auch wegen ihrer langjährigen freundschaftlichen Verbundenheit zu Heubusch und den Bad Windsheimer Spielleuten.