HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

Aktuelle Termine

01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"
01 Sep 2025;
12:00AM
"Wertungsspiele - Mach mit!"

LSW-Aktuell

Termine, Fotos und Berichte für die LSW-Seite bitte künftig immer per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, danke!

"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern

Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"


 

Riesenerfolg für den Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

HofheimBeim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm erlangten sie den Titel des Deutschen Vizemeister in der Kategorie Spielleutemusik

Die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm wurden in der Zeit vom 29.05. bis 01.06.2025 zum Klingen gebracht. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die zu den größten ihrer Art in Europa zählt, fanden sich 20.000 Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland ein. Die „Deutsche Meisterschaft Spielleute“ im Rahmen des Deutschen Musikfests ist der anspruchsvollste bundesweite Musikwettbewerb, bei dem verschiedene Musikgruppen der Spielleutemusik gegeneinander antreten und von einer Fachjury beurteilt werden. Um an diesem Wettbewerb teilnehmen zu dürfen, mussten sich die Hofheimer im letzten Jahr qualifizieren.

Durch die Innenstädte von Ulm und Neu-Ulm eilten am Wochenende Spielleute mit ihren schicken, roten, grünen, blauen, schwarzen Uniformen und hielten Flyer in der Hand, auf denen detailliert aufgelistet war, wo und wann ihr Wertungsspiel stattfindet, zu dem auch Publikum willkommen war.

Ziel der Hofheimer Spielleute mit ihrer traditionellen Landsknechtuniform war am Samstag das Kepler-Gymnasium, wobei die Uhrzeit 10:35-11:00 vorgegeben war.

Herr Engler, stellvertretender Bundesmusikdirektor der Spielleute, stellte den Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim in seiner gemischten Besetzung der Bewertungskommission sowie dem Publikum vor. Er erwähnte, dass dieser seit 1958 national und international den musikalischen Botschafter der Stadt Hofheim und des Landkreises Haßberge darstellt. Die Musiker spielen auf einem klassischen Instrumentarium, das ventillose Fanfaren, klappenlose Flöten, Lyren sowie kleine Trommeln umfasst. Für konzertante Werke wird die Instrumentierung vor allem im Bereich des Schlagwerks erweitert.

Dann wurde es tiefstill, vollkommen leise, die Anspannung war im Raum zu spüren und alle Blicke richteten sich auf Toni Urbanski, der den Taktstock hob. Drei Stücke wurden präsentiert, die unterschiedlicher nicht sein konnten und gleichzeitig die Vielfalt der Hofheimer Spielleute repräsentierten.

Seitens der Jury war nach dem Verklingen des letzten Tons zu vernehmen, dass gerade ein überaus ausgewogenes, harmonisches Orchester sein Können präsentiert hat.

Das Publikum und die Hofheimer Fans, unter denen der 1. Bürgermeister Alexander Bergmann, 2. Bürgermeister Reinhold Giebfried und Stadtrat Jürgen Sieber waren, würdigten das Spiel mit langanhaltendem Applaus. Vorsitzender Bernd Werner zeigte sich sehr zufrieden: „Ich kann sagen, dass wir damit an der Leistungsgrenze sind, bezogen was wir in der Lage sind, musikalisch darzubieten. Dies ist auch honoriert worden durch die Wertungsrichter. Heute kam es auf Nuancen an. Wir waren die Ersten, mal schauen, was die anderen bringen.“