"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
50 Jahre LSW Bayern
Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
es ist mir eine große Freude und Ehre, als Schirmherr das 50-jährige Jubiläum des Landesverbandes für Spielmannswesen in Bayern begleiten zu dürfen. Seit einem halben Jahrhundert prägt der Verband mit seinem unermüdlichen Engagement das kulturelle Leben in unserem Freistaat. Dafür gebührt allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Unterstützern mein herzlichster Dank und höchste Anerkennung.
Das Spielmannswesen ist weit mehr als Tradition und Brauchtumspflege – es ist gelebte Gemeinschaft, musikalische Leidenschaft und ein unverzichtbarer Teil unserer bayerischen Kultur. In den Spielmanns- und Fanfarenzügen verbinden sich Generationen, Freundschaften entstehen, und der Teamgeist wird in jedem Takt spürbar. Musik hat die wunderbare Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, Brücken zu schlagen und Werte wie Zusammenhalt, Disziplin und Freude an der gemeinsamen Sache zu vermitteln.
Ich freue mich sehr auf das große Festwochenende im Oktober, bei dem wir diese beeindruckende Erfolgsgeschichte gemeinsam feiern werden. Es wird ein lebendiges Zeichen dafür sein, wie wichtig und zeitlos das Spielmannswesen in Bayern ist – damals wie heute. In diesem Sinne wünsche ich dem Landesverband für Spiel mannswesen weiterhin viel Erfolg, Begeisterung und Freude für die kommenden Jahrzehnte!
Mit herzlichen Grüßen
Werner Stieglitz, MdL
Vizepräsident Bayerischer Blasmusikverband e. V
50 Jahre LSW Bayern
Liebe Musikerinnen und Musiker,
50 Jahre LSW Bayern – der Verband steht für Spielmannszug-Kompetenz. Was in den zurückliegenden 50 Jahren entstanden ist, ist unglaublich.
Ins Leben gerufen wurde der LSW Bayern von Spielmannszügen, die das Quäntchen »mehr« wollten. So wurden erst Kurse auf das Leistungsniveau der damaligen Mitgliedsvereine zugeschnitten, um die Musiker überhaupt ansprechen zu können. Aufgrund dessen nahm die Zahl der Mitgliedsvereine rasch zu und es entstand eine große LSW-Spielmannszug-Familie, in der man sich gegenseitig weitergeholfen und weiterentwickelt hat.
Später wurden die Kursunterlagen auf die leistungsstärkeren »Heinlein-Hefte« umgestellt, und viele Vereine öffneten sich der »Erweiterten Besetzungsform«. So wurde sehr erfolgreich ein Fortbildungsangebot im traditionellen Spielleutebereich wie auch im erweiterten Bereich umgesetzt.
Dieses ausgefeilte Kurs- und Workshopangebot führte dazu, dass in den vom LSW Bayern ausgerichteten Bayerischen Meisterschaften große Erfolge erzielt werden konnten. Auch bei den Deutschen Meisterschaften sorgen die LSW-Vereine immer für große Überraschungen. So konnten bei der erst kürzlich stattgefundenen Deutschen Meisterschaft in Ulm und Neu Ulm von 67 Starts in der Konzertwertung 18 Teilnahmen auf den LSW verbucht und viele gute Platzierungen erreicht werden.
Für die Zukunft wünsche ich allen unseren Mitgliedsvereinen weiterhin viel Freude am musikalischen Vorankommen, und dass die große »Familie Spielmannszug« auch in Zukunft so zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt. Wir freuen uns, viele Spielmannszugfans bei der Bayerischen Meisterschaft am 4. Oktober sowie zum Verbandsjubiläum am 5. Oktober bei den »Fränkischen Herolden« in Neubrunn mit unserer vielfältigen Musik begeistern zu können.
Viel Freude am Musizieren wünscht euch allen
Gabi Schweiger Vorsitzende
Landesverband für Spielmannswesen in Bayern e. V
50 Jahre Spielmannszug Stephanskirchen - eine Erfolgsgeschichte
1975 wurde der Spielmannszug auf Initiative des damaligen Stephanskirchener Bürgermeisters Franz Leipold gegründet. Die Tracht der Spielleute zur Gründungszeit war mit Stopselhüten, Walkjankern, einfachen Röcken und Hosen sehr schlicht gehalten. Die aktuellen Trachten orientieren sich an der Kleidung der damaligen Innschiffsleute. Die markanten breitkrempigen Hüte, die stilvollen Dirndlkleider und farbigen Akzente bilden bei den Auftritten des Spielmannszuges einen besonderen Blickfang. Die musikalische Besetzung zu den Anfangszeiten orientierte sich mit den Spielmannsflöten und Trommeln noch an der traditionellen Marschmusik.
Über die Jahre erweiterte sich das Instrumentarium zunehmend. So kamen nach und nach Fanfaren, Percussion- und Malletsinstrumente sowie die klassischen Querflöten hinzu. Mit der Neuausrichtung hin zum Flötenorchester veränderte sich auch das musikalische Repertoire. Mittlerweile sind die Stephanskirchener Spielleute Profis für viele unterschiedliche Musikrichtungen. Neben traditionellen Märschen erklingen nun flotte Rhythmen aus Rock und Pop sowie klassische und konzertante Musikstücke. Die Drumband sowie das Flötenensemble des Spielmannszuges verdeutlichen die musikalische Bandbereite des Vereins.
Weiterlesen: 50 Jahre Spielmannszug Stephanskirchen - eine Erfolgsgeschichte
Riesenerfolg für den Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim
Beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm erlangten sie den Titel des Deutschen Vizemeister in der Kategorie Spielleutemusik
Die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm wurden in der Zeit vom 29.05. bis 01.06.2025 zum Klingen gebracht. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die zu den größten ihrer Art in Europa zählt, fanden sich 20.000 Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland ein. Die „Deutsche Meisterschaft Spielleute“ im Rahmen des Deutschen Musikfests ist der anspruchsvollste bundesweite Musikwettbewerb, bei dem verschiedene Musikgruppen der Spielleutemusik gegeneinander antreten und von einer Fachjury beurteilt werden. Um an diesem Wettbewerb teilnehmen zu dürfen, mussten sich die Hofheimer im letzten Jahr qualifizieren.
Weiterlesen: Riesenerfolg für den Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim
Spielmannszug Feuchtwangen erreicht zweimal Platz 4 bei Deutschen Meisterschaft in Ulm
Beim Deutschen Musikfest 2025 in Ulm trat eine achtköpfige Delegation mit sieben Trommler:innen und einem Dirigenten bei der Deutschen Meisterschaft der Spielleute an – und das mit großem Erfolg.
In gleich zwei Kategorien stellte sich das Feuchtwanger Schlagwerkensemble einer international besetzten Jury:
– in der Kategorie Schlagwerkensemble Jugend
– sowie in der Kategorie Schlagwerkensemble Erwachsene
Beide Male erreichte das Team den hervorragenden 4. Platz – ein starkes Ergebnis angesichts der deutschlandweiten Qualifikation und des hohen musikalischen Niveaus der teilnehmenden Gruppen.
„Wir sind wahnsinnig stolz auf unser Team“, so die Leitung des Spielmannszugs. „Diese Plätze zeigen, dass auch ein kleiner Klangkörper mit viel Einsatz, Zusammenhalt und musikalischer Qualität weit kommen kann.“
Weiterlesen: Spielmannszug Feuchtwangen erreicht zweimal Platz 4 bei Deutschen Meisterschaft in Ulm