"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Endlich wieder mal in Tracht
Endlich wieder mal in Tracht – das waren die einleitenden Worte des Vorsitzenden des Spielmanns- und Fanfarenzuges Grafenrheinfeld e.V. Horst Schneider, nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, denn durch Krankheit konnte dieser seit Mitte vergangenen Jahres nicht mehr bei den Auftritten und Proben dabei sein. Leider war vor allem der Vorstand auch durch weitere gesundheitliche Probleme belastet, weshalb der Versammlung eine Änderung der Satzung vorgeschlagen wurde, so dass Mitglieder des Vereins bei Bedarf eingesetzt werden können. Präsident Antonio Nobilio stellte erfreut fest dass sein Ansinnen nach mehr Gemeinsamkeit, nach dem Faschingsumzug in Würzburg überwiegend positiv aufgenommen wurde. Erwähnenswert fand er auch seinen Lieblingsauftritt im vergangenen Jahr beim Rakoczyfest in Bad Kissingen. Ein kleiner Wehmutstropfen wurde durch das Umkippen eines Mitgliedes der Fahnenabordnung während des Erntedank-Gottesdienstes an der Grafenrheinfelder Kirchweih ausgelöst, was aber glimpflich ausging und derjenige beim Umzug wieder dabei sein konnte. Durch den Einsatz einiger Spielerinnen und Spieler, die sich trotz bereits zugesagter Mitwirkung an anderer Stelle für den SFZ entschieden, wurde dieser zu einem genialen Erlebnis. Stabführer Matthias Mehlert ließ die vergangenen Auftritte noch einmal Revue passieren, wobei er sich bei der Ausbildungsleiterin Lena Schulz und der Flötenausbilderin Andrea Edelmann besonders für ihren großen Einsatz bedankte. Kassier Michael Kolb trug in bewährter Weise seinen Kassenbericht vor, was ihm nach der Bitte um Entlastung durch den Kassenprüfer Walter Kaspar großen Beifall einbrachte. Leider war es sein letzter Kassenbericht den Michael Kolb vortrug, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen muss.
Hofheimer Spielleute starten 2024 durch
An der Versammlung der Spielleute freute sich Vorsitzender Bernd Werner über einen vollen Saal und blickte auf positive und negative Aspekte des vergangenen Jahres zurück. Es sei ein Spagat für die musikalische Leitung sowie die Jugendzugleitung, das richtige Maß für jeden Musiker zu finden. Dem Verein gehören aktuell 81 Spielleute an, von denen sich noch 20 in Ausbildung befinden. Werner dankte auch den Spielleuten für ihren Proben- und Auftrittsbesuch. Besonders lobend hob er Tobias Nicklaus hervor, der im letzten Jahr 100% Probenbeteiligung vorwies. Auch der Kassier verbuchte ein erfolgreiches Jahr 2023 und sieht der Planung für eine neue Uniform in 10 Jahren positiv entgegen.
Alle Spielleute können mitmachen: Kritikspiel und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft
Die Deutsche Meisterschaft der Spielleute im Rahmen des Deutschen Musikfests findet vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 in den Städten Ulm und Neu-Ulm statt und ist der anspruchsvollste bundesweite Musikwettbewerb der Spielleutemusik. Organisiert wird die Meisterschaft durch die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV). Dabei werden die antretenden Ensembles in unterschiedlichen Kategorien von einer renommierten internationalen Fachjury beurteilt. Durch das kritisch-konstruktive Feedback soll so auch das Leistungsniveau der teilnehmenden Orchesuter verbessert werden.
Gestartet wird dabei in folgenden Klassen:
Konzertwertung
BGR | Besetzungs- und Ausführungsform | Unterteilung | ||
A 1 | Schlagwerkensembles | Jugend | Erwachsene | |
A 2.1 | Flötenorchester | Jugend | Erwachsene | |
A 2.2 | Spielmannszüge | Jugend | Liga 1 | Liga 2 |
A 3 | Naturtonorchester | Jugend | Erwachsene | |
A 5 | Gemischte Besetzung | Jugend | Erwachsene | |
A 6 | Marching Band u. erweiterte Besetzungen | Jugend | Erwachsene |
Marschmusikwertung und Marsch- und Standspielwertung
Wettbewerb | Besetzungs- und Ausführungsform | Jugend und Liga Einteilung | ||
Marschmusikwertung |
Alle, einschl. Blasmusik |
Jugend | Erwachsene | |
Liga 1 | Liga 2 | Liga 1 | ||
Marsch- und Standspielwertung | Jugend | Erwachsene |
Um an der Deutschen Meisterschaft der Spielleute teilnehmen zu können, müssen sich die Vereine zuvor qualifizieren. Dazu haben die bayerischen Vereine in einem Qualifikationswertungsspiel am 27. April in Beyharting zum zweiten Mal die Möglichkeit. Dieses Qualifikationswertungsspiel findet im Rahmen des Bezirksmusikfests des MON-Bezirks Inn-Chiemgau statt und wird vom Musikbund von Ober- und Niederbayern gemeinsam mit dem Landesverband für Spielmannswesen in Bayern veranstalte.
Kursangebot Frühjahr 2024
21.01.2024 | D1-Lehrgang in Furth im Wald (alle 14 Tage) |
24. - 25.02.2024 | D1-Lehrgang in Schimborn |
02. - 03.03.2024 | D1-Lehrgang in Schimborn |
16.03.2024 | D1-Lehrgang (Prüfung) in Schimborn |
23.03.2024 | Stabführerlehrgang, Dozent Dieter Buschau, in Hofheim |
24.03.2024 | Marschworkshop, Dozent Dieter Buschau, in Hofheim |
28.04.2024 | Workshop "Aus der Sicht der Wertungsrichter" |
Februar/März/April | D2/D3-Lehrgang, in Beyharting |
Beim Workshop "Aus der Sicht der Wertungsrichter" am 28.04.2024 wird der SFZ Beyharting Stücke spielen, welche anschließend von den Wertungsrichtern + Teilnehmern bewertet werden. Für die Teilnehmer soll so vermittelt werden, auf was bei den Vortragsstücken Wert gelegt wird. So soll das eigenständige Bewerten und auch das Zuhören geschult werden.
Außerdem kann nach Absprache mit den Schulungswarten angeboten werden:
Stabspiele und Schlagwerk mit Thomas Hämmerlein, Komponieren für Anfänger mit Hermann Dirscherl, Konzertflöte und Spielmannsflöte mit Dr. Stephanie Pritzlaff
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weihnachtsfeier bei den Hofheimer Spielleuten
Die Mitglieder des Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim trafen sich zu ihrer festlichen vorweihnachtlichen Feier im Pfarrheim. In seiner Begrüßung stellte Bernd Werner fest, dass man öfter „Danke“ sagen sollte und bezeichnete alle Helfer im Verein, die das ganze Jahr mit ihrem Einsatz parat stehen, als wahre Engel. Er dankte auch den Musikern, Vorstandskollegen, Probeleitern und Ausbildern für ihr Engagement. Bürgermeister Alexander Bergmann lobte die Spielleute für ihren unermüdlichen Einsatz und die Zusammenarbeit und zollte seinen Respekt vor der qualitativ hochwertigen Musik, die sie spielen.
Neben den traditionellen Programmpunkten wie der weihnachtlichen Geschichte von Luitgart Klarmann, einem kleinen Gedicht von Bernd Werner und dem Jahresrückblick von Susanne Bravo und Bernd Streck, durften auf der Spielleute-Weihnachtsfeier die musikalischen Einlagen nicht fehlen. So trug der Jugendzug mit „Alle Jahr zur Weihnachtszeit“ und „Colors of the wind“ zur weihnachtlichen Stimmung bei. Der Spielmannszug hingegen rockte das Pfarrheim mit Melodien von Queen und der Pop-Ballade „Christmas Time“. Auch das Blechbläser-Ensemble lud mit seinen traditionellen Weihnachtsliedern wieder zum Mitsingen ein.