"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Vorstandschaft und musikalische Leitung bestätigt – Ziele fest im Blick
Bei den im Rahmen der Hauptmitgliederversammlung 2025 anstehenden Neuwahlen wurde das Vorstandsteam des Spielmanns- und Fanfarenzugs e. V. Schimborn bestätigt. Den Vorsitz teilen sich weiterhin Tanja Winderlich und Johannes Wissel. Schriftführerin bleibt Christine Seckendorf und um die Finanzen kümmert sich nach wie vor Sabine Rosenberger.
Auch die musikalische Leitung, Anna Lisa Bott und Uwe Junker, erklärte sich bereit für die nächsten beiden Jahre ihr Amt weiter zu bekleiden.
Für das laufende Jahr 2025 stehen noch zwei wichtige Termine an, auf die in den nächsten Wochen konzentriert hingearbeitet wird. Dazu findet gemeinsam mit den befreundeten Spielleuten vom Spielmanns- und Fanfarenzug Hainburg wieder ein Probewochenende an der bayerischen Musikakademie in Hammelburg statt. Für die Feinarbeit an den Musikstücken wurden neben den musikalischen Leitern noch weitere externe Dozenten engagiert. Auch die Kameradschaft wird sicherlich nicht zu kurz kommen. Für unseren Nachwuchs planen die Jugendvertreter wieder ein kleines Programm.
Danach wird es keine Zeit zum Ausruhen geben, da im Rahmen des deutschen Musikfestes 2025 in Ulm und Neu-Ulm die „Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V.“ am 01.06.2025 stattfinden wird. Zu diesem Wertungsspiel hatte sich die Spielgemeinschaft Schimborn-Hainburg bereits im November 2023 qualifiziert.
(Text: Johannes Wissel, Foto: Steffen Gilmer)
"Marsch meets Konzert" Event der Spielgemeinschaft Hainburg und Schimborn ein voller Erfolg!
Das zweite gemeinsame Konzert der Spielmanns-, und Fanfarenzüge aus Hainburg und Schimborn fand am Samstag, dem 29. März 2025 in der vollbesetzten Halle der Sportvereinigung in Hainstadt statt. Unter der bewährten Leitung von Uwe Junker und Anna-Lisa Bott fanden die Darbietungen großen Anklang bei den überraschten Zuhörern.
Wenn man eine Aufführung von Spielmanns-, und Fanfarenzügen besucht, erwartet man in erster Linie traditionelle Marschmusik, die man vor allem in Festzelten oder bei Umzügen hört. Das Konzert vereinte allerdings die traditionellen Klänge mit moderner Musik, die man nicht mit Fanfaren und Hörnern in Verbindung gebracht hätte. Der Titel "Marsch meets Konzert" war Programm, so war es keine Überraschung, dass die Besucher bei einigen Stücken mitschunkelten, im Rhythmus klatschten, oder sich bei Sambaklängen nicht auf den Sitzen halten konnten.
"Ein erfrischendes Konzert, was man so nicht erwartet hätte" äußerte sich ein Zuschauer "ein musikalischer Hochgenuss"
Mach mit und Komm vorbei
04.10.2025:
Bayerische Meisterschaft des LSW bei den Fränkischen Herolden in Neubrunn
05.10.2025:
50Jahre LSW- der Verband für alle Spielleute
Erfolgreicher Dirigierworkshop mit Manfred Hirtenlehner
Der Landesverband für Spielmannswesen in Bayern führte Ende März einen hochkarätigen Dirigierworkshop durch. Unter der fachkundigen Leitung von Manfred Hirtenlehner, einem renommierten Dirigenten und Arrangeur aus Waidhofen an der Ybbs in Österreich, erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Kunst des Dirigierens. Der Workshop, der sich an engagierte Musikerinnen und Musiker richtete, wurde von Andrea Cardin, Bernhard Schweiger, Nicole Schnitzenbaumer, Katharina Fischbacher und Maria Maier besucht. Sie verfeinerten ihre Fähigkeiten in der Schlagtechnik und setzten sich intensiv mit den Taktarten 2/4, 3/4 und 4/4 auseinander.
Ein eigens zusammengestelltes Übungsorchester unterstützte die Dirigierschülerinnen und -schüler während des Workshops. Die Teilnehmenden dirigierten zwei ausgewählte Musikstücke, wobei Dozent Manfred Hirtenlehner nach jedem Stück ein ausführliches Feedback an die Teilnehmenden richtete. Durch diese direkte Rückmeldung konnten die angehen den Dirigentinnen und Dirigenten ihre Anzeige Technik gezielt verbessern und wertvolle Erkenntnisse für ihre künftige musikalische Arbeit gewinnen.
Weiterlesen: Erfolgreicher Dirigierworkshop mit Manfred Hirtenlehner
Jahreshauptversammlung des Musikvereins Karlburg
Vorstandschaft wurde bei den Neuwahlen bestätigt
Die Vorstandssprecherin des Musikvereins Karlburg, Petra Stahl, begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder zur Jahreshauptversammlung.
Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder wurden die Tagesordnungspunkte vorgelesen.
Auf der Tagesordnung standen unter anderem Rückschau, Vorschau, Berichte der Vorstände und des Theaterdirektors sowie Neuwahlen.
2024 konnte der Musikverein einige örtliche Feste musikalisch umrahmen.
Maibaumaufstellung, Abholung der Weinprinzessinnen, Abholung der Schützenkönige, Weihnachtsspielen und Silvesterausklang gehören zum alljährlichen Programm.
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung des Musikvereins Karlburg
Jahreshauptversammlung in Bad Windsheim
Zusammenhalt, gemeinsames Erleben, Freunde treffen und Spaß haben prägen die Wagnertanzgilde 1560 mit Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim. Kein Wunder, dass die turnusmäßigen Wahlen des Vorstandes bei der Jahresversammlung zügig über die Bühne gingen. Zudem wurden zwei neue Ehrenmitglieder gekürt.
70 stimmberechtigte Mitglieder waren in die Zunfthalle im Ochsenhof gekommen. Im Mittelpunkt stand zunächst das letztjährige Jubiläumsjahr des Vereins mit der großen 75-Jahr-Feier während des Altstadtfestes 2024. Vorsitzende Maria Karnick ließ in ihrem Bericht das Ereignis noch einmal Revue passieren („ein voller Erfolg“).
Gleichzeitig erinnerte sie an die zahlreichen Auftritte des Spielmanns- und Fanfarenzuges, die sich auch im Ausblick auf das laufende Jahr widerspiegeln. Neues gab es vom Förderverein zu vermelden, für dessen Mitgliedschaft Dieter Hummel einen „Werbeblock“ einschob. Als Vorsitzender des Fördervereins fungiert fortan Manfred Merz. Er folgt auf Siegfried Heger, der dem Verein seit der Gründung vorgestanden hatte und jetzt nicht mehr kandidieren wollte.